Zahlen und Fakten der Gemeinde Hofstetten

1972 aus bis dahin selbständigen zwei Gemeinden Hagenheim und Hofstetten von den Bürgern gebildete Gesamtgemeinde. Beide Ortschaften sind jeweils über 800 Jahre alt (urkundlich belegt).

Bezirk:
Oberbayern

Kreis:
Landsberg am Lech

Lage:
10°O 58‘17“ – 48°N 0‘46“ auf 667 m über NN (Meeresspiegel)
10°O 58‘23“ – 48°N 1‘18“ auf 676 m über NN
In Deutschland, im westlichen Oberbayern im Lechrain an der Grenze zu Schwaben, Landkreis Landsberg am Lech

Grundfläche, Nutzungsarten (31.12.2018):
1.702 ha (17,02 km²), davon sind:

  • Siedlungs- und Verkehrsfläche: 150 ha (8,8%)
  • Landwirtschaftsfläche: 1.004 ha ( 59,0%)
  • Waldfläche: 552 ha (30,7%)
  • Wasserfläche: 17 ha (1,0%)
 

Wappen:
Unter einem silbernen, mit zwei schräg gekreuzten roten Schlüsseln belegten Schildhaupt in Rot zwei aus einem silbernen Hegezaun aufwachsende silberne Fichten.

Statistische Angaben:

Einwohner: 1.893, davon 1.364 in Hofstetten und 527 in Hagenheim mit den Weilern Grünsink und Memming (Stand 31.12.2018)

Alterstruktur (31.12.2018):

  • 0-6 Jahre: 133 (7,03 %) davon 70 weiblich
  • 7-15 Jahre: 148 (7,82 %) davon 72 weiblich
  • 16-18 Jahre: 58 (3,06 %) davon 33 weiblich
  • 19-25 Jahre: 146 (7,71%) davon 77 weiblich
  • 26-64 Jahre: 1087 (57,42%) davon 560 weiblich
  • 65+ Jahre: 321 (16,96%) davon 166 weiblich
  • Gesamt: 1.893 (100%) davon 978 weiblich (49,6%)
 
Gemeindesteuereinnahmen:

1,407 Mio. € (2013), davon Gewerbesteuer: 263.000 (18,7%)

Gewerbeanmeldungen:
215 (2018)

Gemeinde-Steuer-Hebesätze (2019):

  • Grundsteuer A: 280
  • Grundsteuer B: 280
  • Gewerbesteuer: 300

 

Gemeindehaushaltsvolumen:
Verwaltungshaushalt 2019: 3.058.000,- €
Vermögenshaushalt 2019: 3.360.880,-€

Kindertagesstätte:
1 Kinderkrippe und 3 allgemeine Gruppen mit 55 Kindern und Schulkindbetreuung mit 14 Kindern.
Erzieherinnen (2019):
6 Kinderpflegerinnen und 1 hauswirtschaftl. Mitarbeiterin

Grundschule:
4 Klassen mit ca 70 Schülern mit 4 Lehrkräften

Entfernungen:
Autobahn A96 – 9 km (Landsberg Ost)
Flughafen – 80 km (München) / 55 km (Memmingen)
Deutsche Bahn – 9 km (Landsberg) /15 km (Geltendorf)
Krankenhaus – 9 km (Landsberg)

Aktuelles

Information zum möglichen Glasfaserausbau

Ein zukünftiger Glasfaseranschluss ist momentan nur möglich über die LEW-TelNet. Angebote, die derzeit von der Telekom gemacht werden, scheitern daran, dass die Telekom im Gemeindegebiet Hofstetten keine Glasfaserleitung verlegen will. Ausgenommen sind die bereits mit Glasfaser versorgten Bereiche: Grünsink, Memming, Schwaigweg neu und der zukünftige Wiesenweg.

 

Schöffenwahl 2023

Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richter und Richterinnen, die für eine Amtsperiode von jeweils 5 Jahren gewählt werden. Die Schöffinnen und Schöffen unterstützen während ihrer Amtsperiode die hauptamtlichen Richter und Richterinnen an den Strafkammern der Landgerichte und an den Amtsgerichten.

Die nächste Schöffenwahl findet im Jahr 2023 statt, die nächste Amtsperiode dauert von 01.01.2024 bis 31.12.2028. Die Gemeinde Hofstetten wird die Vorschlagsliste Anfang Juni dem Amtsgericht Landsberg am Lech übergeben, wo im Verlauf des Jahres 2023 die Wahl der Schöffen stattfindet. Gewählte Schöffen werden vom Gericht verständigt.

Interesse am Schöffenamt?
Wenn Sie sich für dieses wichtige und interessante Ehrenamt interessieren und in Hofstetten Ihren Hauptwohnsitz haben, können Sie sich für das Amt des Schöffen mit diesem Bewerbungsformular bei der Gemeinde Hofstetten bewerben.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, zur Aufwandsentschädigung und zur Tätigkeit der Schöffen finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz.

Wenn Sie sich für das Amt der Jugendschöffen interssieren, senden Sie Ihre Bewerbung bitte an das Landratsamt Landsberg am Lech, Jugendamt.

Ansprechpartner:
Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Herr Schilcher
08196/9301-13

Richtlinie für das kommunale Förderprogramm der Gemeinde Hofstetten

Auf Grundlage des kommunalen Förderprogramms können kleinere private Baumaßnahmen durch die Gemeinde gefördert werden.

Mit dem Programm soll ein finanzieller Anreiz für die Umsetzung von privaten Sanierungsmaßnahmen mit besonderem Gestaltungswert gesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Richtlinie

Link zum Solarkataster der Gemeinde Hofstetten:

https://www.solarkataster-lkr-landsberg.de/hofstetten/#s=startscreen

Grundsteuerreform

Informationen zur neuen Grundsteuer in Bayern

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt.

Der Bayerische Landtag hat am 23.11.2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

Übersicht zur neuen Grundsteuerreform

Antragsformulare und weitere Informationen des Bayerischen Landesamtes für Steuern