Gemeindeportrait

Unsere Gemeinde liegt im Lechrain, einem malerischen Landstrich zwischen Lech und Ammersee in Bayern.
Die Natur ist voralpenländlich geprägt. Endmoränen der letzten Eiszeit gaben ihr ihr Gesicht: weite Gletschertäler, an deren Rändern Schotterböden zu leichten Erhebungen aufgefurcht wurden. In den Senken schmiegen sich kleinere Ortschaften in die Anhöhen, fast Schutz suchend vor den im Winter kalten Temperaturen und Winden. Die Flora und Fauna ist vom Boden gezeichnet: es finden sich ausgedehnte Mischwälder und weite Wiesen für das Milchvieh, Maisanbau und einige Getreidesorten, soweit die kargen Böden das hergeben. Mit dem Fernblick auf die Bergkette der Alpen gibt diese Landschaft vielen Menschen, die hier Urlaub machen, ein Gefühl von Ruhe und Frieden. Abseits jeder Hektik kann die Seele hier baumeln und Entspannung finden. Mit der zufrieden vor sich hin kauenden Kuh auf der Weide, einer trägen Katze, die um die Füße streift, den wärmenden Strahlen der Sonne auf den geschlossenen Augen im Gesicht, dem Alpenpanorama unter dem blauen Himmel im Sinn, so kann man schon mal träumend auf einer Bank seine Zeit bei uns verbringen.

Die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt. Sie finden noch etliche Landwirte, die ihren Hof zum Vollerwerb betreiben. Dabei bleibt aber alles noch in einer überschaubaren, von der Person des Bauern stark beeinflussten Größenordnung. Große Industrien sind hier nicht zu finden, die liegen in der Umgebung der naheliegenden Zentren Augsburg (ca. 30 km im Norden) und der Landeshauptstadt München (ca. 60 km im Osten). Die große Kreisstadt Landsberg am Lech befindet sich ca. 10 km nordwestlich.

Die Menschen sind hier freundlich und aufgeschlossen. Wer hierher zieht und sich in das Gemeinwesen einbringt, der wird gerne aufgenommen und gehört dann zur Gemeinschaft. Urlaubsgäste kommen daher immer gerne wieder her, vereinzelt schon seit 20 Jahren.

Unser Dorf setzt sich mit seinen 1.756 Einwohnern unter Einbeziehung von zwei Weilern aus zwei Ortschaften zusammen: Die Größere ist die Namensgeberin Hofstetten.

Hier leben 1.280 Menschen (Stand: 30.06.2013). Der Ort bietet als kommunale Einrichtungen eine Kinderkrippe mit Kindergarten mit drei Gruppen, eine Teilhauptschule mit 4 Klassen, zwei Sportplätze, eine Mehrzweckhalle, die neben sportlichen auch für örtliche Veranstaltungen sonstiger Art genutzt werden kann sowie mehrere mit neuen Spielgeräten bestückte Kinderspielplätze. Ein Rathaus mit Veranstaltungs- und Versammlungsräumen ist nicht vorhanden, aber in der Planung. Daneben gibt es eine allgemeine Arztpraxis. Ein Bäcker betreibt nicht nur eine Bäckerei, sondern bietet mit seinem Café eine gemütliche Stätte als Treffpunkt für jung und alt an. Im Ort hat 2014 ein überregional angesehener Volldiscounter eine umfängliche Einkaufsmöglichkeit eröffnet. Insgesamt geben aber Handwerker und kleine bis mittlere Betriebe und Dienstleistungsunternehmen den Charakter des lokalen Wirtschaftslebens vor. Apropos Wirtschaft: eine Gaststätte mit Hotelbetrieb, kümmert sich um das leibliche Wohl unserer Urlaubs- und sonstigen Gäste im Ortsteil Hofstetten und im Ortsteil Hagenheim.

Die zweite Ortschaft der Gemeinde ist Hagenheim.

Dieser Ort zählt unter Einbeziehung der mit zur Gemeinde gehörenden beiden Weiler Grünsink und Memming 476 Einwohner (Stand: 30.06.2013). Auch hier das gleiche Bild: Neben bäuerlichen Betrieben beleben einige kleine und mittlere Dienstleister und sonstige Unternehmen die örtliche Wirtschaft. Der Ort hat ebenfalls eine Gaststätte.
Die überwiegende Bausubstanz dient Wohnzwecken. Ein- und Mehrfamilienhäuser mit ihren Gärten und Vorgärten geben den teils engen und historisch gewachsenen und verwinkelten Straßenzügen neben den bäuerlichen Anwesen das typisch dörfliche Aussehen.

Die Gemeindebevölkerung ist jung und junggeblieben. Das Durchschnittslebensalter beträgt nur 40,29 Jahre, der stärkste Geburtstagsjahrgang ist das Jahr 1960, der älteste Einwohner ist 96 Jahre alt (alle Angaben Stand 31.12.2007). Kinder finden neben den lokalen Freizeitangeboten seitens des Kindergartens oder der Vereine genügend Raum für freies Spielen.

Was das lokale Leben in beiden Ortschaften gleichermaßen belebt und die Bevölkerung immer wieder zusammen bringt ist das jeweilige rege Treiben und Tun der Vereine. Hier sammelt sich die Kreativität unserer jungen Menschen von heute und bewahren wir die überlieferten Traditionen unserer Vorfahren in bunter Vielfalt und in friedlichem Neben- und geselligem Miteinander von Jung und Alt in unserem Landstrich. Der lokale Kulturbetrieb ist mannigfach. Der örtliche Terminkalender ist prall gefüllt mit Veranstaltungen und Festivitäten. Es kommt hin und wieder schon einmal vor, dass sich solche Termine überschneiden, aber das wird nach Möglichkeit vermieden. Vom Kinderturnen bis zum Seniorennachmittag wird alles geboten, was die Räumlichkeiten vor Ort ermöglichen. Im Jahre 2010 wurde mit der energetischen Sanierung der Mehrzweckhalle diese auf den technischen Stand von heute gebracht und den modernen Anforderungen an Versammlungsstätten angepasst. Im Vereinsleben zählen wir neben dem üblichen Fußball- und Sportverein, Vereine für Schützen, Burschen, Gartenbau, Theater, Soldaten Krieger Veteranen und Reservisten, Eisstockschießen, Tennis, Egelseefischen, Maibaum, Musik, Trachten. Darüber hinaus treffen sich noch der Kirchen- oder Kinderchor, die Mutter-Kind-Gruppe, seltener noch die Dorferneuerung und öfter mal sonstige spontane Vereinigungen und Gruppierungen, um das Dorfleben zu bereichern oder sonstigen Zwecken nachzugehen. Oder man verabredet und trifft sich einfach nur so. Kurz: wir sind gerne gesellig, gehen gerne mal aus und reden miteinander oder tun etwas gemeinsam.

Unser Dorfkalender, eine Besonderheit im Landkreises Landsberg, feierte mit Erscheinen im Jahre 2020 sein 20. Jubiläum. Neben schönen Fotos aus dem Dorfleben und netten Anekdoten listet der Dorfkalender alle wichtigen Termine unserer Vereine, Feiertage und kirchliche Veranstaltungen, sowie Ferientermine, Müllabfuhr, Altpapier und vieles mehr übersichtlich auf. Zusätzlich enthält er noch wichtige Kontaktdaten und Adressen. Verkauft wird der Kalender jedes Jahr ab November. Ein Trupp fleißiger Jugendlicher bring ihn von Haus zu Haus. Und so hängt dieser informative Planer in vielen Haushalten in Hofstetten, Hagenheim, Grünsink und Memming.

Aktuelles

Information zum möglichen Glasfaserausbau

Ein zukünftiger Glasfaseranschluss ist momentan nur möglich über die LEW-TelNet. Angebote, die derzeit von der Telekom gemacht werden, scheitern daran, dass die Telekom im Gemeindegebiet Hofstetten keine Glasfaserleitung verlegen will. Ausgenommen sind die bereits mit Glasfaser versorgten Bereiche: Grünsink, Memming, Schwaigweg neu und der zukünftige Wiesenweg.

 

Schöffenwahl 2023

Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richter und Richterinnen, die für eine Amtsperiode von jeweils 5 Jahren gewählt werden. Die Schöffinnen und Schöffen unterstützen während ihrer Amtsperiode die hauptamtlichen Richter und Richterinnen an den Strafkammern der Landgerichte und an den Amtsgerichten.

Die nächste Schöffenwahl findet im Jahr 2023 statt, die nächste Amtsperiode dauert von 01.01.2024 bis 31.12.2028. Die Gemeinde Hofstetten wird die Vorschlagsliste Anfang Juni dem Amtsgericht Landsberg am Lech übergeben, wo im Verlauf des Jahres 2023 die Wahl der Schöffen stattfindet. Gewählte Schöffen werden vom Gericht verständigt.

Interesse am Schöffenamt?
Wenn Sie sich für dieses wichtige und interessante Ehrenamt interessieren und in Hofstetten Ihren Hauptwohnsitz haben, können Sie sich für das Amt des Schöffen mit diesem Bewerbungsformular bei der Gemeinde Hofstetten bewerben.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, zur Aufwandsentschädigung und zur Tätigkeit der Schöffen finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz.

Wenn Sie sich für das Amt der Jugendschöffen interssieren, senden Sie Ihre Bewerbung bitte an das Landratsamt Landsberg am Lech, Jugendamt.

Ansprechpartner:
Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Herr Schilcher
08196/9301-13

Richtlinie für das kommunale Förderprogramm der Gemeinde Hofstetten

Auf Grundlage des kommunalen Förderprogramms können kleinere private Baumaßnahmen durch die Gemeinde gefördert werden.

Mit dem Programm soll ein finanzieller Anreiz für die Umsetzung von privaten Sanierungsmaßnahmen mit besonderem Gestaltungswert gesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Richtlinie

Link zum Solarkataster der Gemeinde Hofstetten:

https://www.solarkataster-lkr-landsberg.de/hofstetten/#s=startscreen

Grundsteuerreform

Informationen zur neuen Grundsteuer in Bayern

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt.

Der Bayerische Landtag hat am 23.11.2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

Übersicht zur neuen Grundsteuerreform

Antragsformulare und weitere Informationen des Bayerischen Landesamtes für Steuern