Wasserversorgung

Zwei Brunnen stellen die Trinkwasserversorgung für die Gemeinden Thaining und Hofstetten sicher.

Bis Anfang des Jahr 2021 kam das Wasser ausschließlich vom Brunnen Urtele, dieser befindet sich südlich des Gemeindegebiets an der Ortsgrenze zu Thaining.
Unser neuer, zweiter Brunnen fördert seit Februar 2021 Trinkwasser aus einer Tiefe von 36 Metern und versorgt Hofstetten, Hagenheim und Thaining mit dem lebenswichtigen Gut.
Der neue Brunnen „Ziegelstadel“ ist im Wald zwischen Thaining und Obermühlhausen.

Um eine sichere Wasserversorgung zu gewährleisten und für die kommenden Jahrzehnte gut gerüstet zu sein, wurde der „alte“ Brunnen renoviert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Somit sind wir in der sehr guten Lage eine zweigleisige Trinkwasserversorgung betreiben zu können.

Über ein Verknüpfungsbauwerk werden die beiden Brunnenleitungen zusammengeführt und ab diesem Bauwerk, das am Waldrand nord-östlich von Thaining steht, unterhalten die beiden Gemeinden jeweils ihre eigene Trinkwasserleitung. Diese geht dann nach Hagenheim in den Hochbehälter und von da zu Ihnen nach Hause. Das Trinkwasser wird lt. Vorschrift regelmässig beprobt. Die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. -Trinkwasseranalyse-

Für die Ablesung der Wasserzähler werden Sie aufgerufen, den Stand zum 30.April an die VG-Pürgen durchzugeben. Mit diesen Daten erstellt Frau Reitmeir die Abrechnung für Wasser und Abwasser, die Ihnen dann im Juni /Juli zugeht.
Über die Kosten können Sie sich hier informieren -LINK-.

Für Bauwasseranschlüsse / Pool- oder Teichbefüllungen kontaktieren Sie bitte Frau Reitmeir (Tel. 08196/9301-26).

Wasserzweckgemeinschaft Vilgertshofen, Thaining, Kinsau und Hofstetten

Seit August 2021 bestreiten wir die technische Betriebsführung der Trinkwasserversorgungen gemeinsam mit den Gemeinden Kinsau, Thaining und Vilgertshofen.

Der zuständige „Mann für´s Wasser“ ist Herr Tobias Knogler, ausgebildeter Wassermeister. Gemeinsam mit Herrn Andreas Sepp kümmert er sich um die Wasserversorgungen der vier Gemeinden.

Erreichbarkeit von Herrn Knogler:
Tel: 08194/9988873
Mobil: 0159/06746533

Aktuelles

Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet

Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.

In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.

In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.

Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.

Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden.

Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.

In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de

Pressemitteilung der Regierung von Oberfranken Nr. 51/2023
Die Gemeinde Hofstetten hat sich gemeinsam mit 12 Gemeinden aus dem Landkreis zum Energieeffizienz-Netzwerk „Lechrain“ verknüpft